Unsere Angebote

Im vergangenen Jahrzehnt haben Kommunen erhebliche Investitionen in Gas-Infrastrukturen getätigt. Es ist weder nachhaltig noch finanziell machbar, diese komplett abzubauen und neue Infrastrukturen zu schaffen.
Das Ziel sollte vielmehr die Integration der vorhandenen Infrastruktur in die neuen Versorgungssysteme sein.

Energetische Effizienz-Initiative

Energie ist eine wertvolle Ressource, die wir in unserem täglichen Leben nutzen, sei es für den Betrieb von Maschinen, die Beleuchtung oder das Heizen und Kühlen unserer Häuser. Um diese Energie so effizient wie möglich zu nutzen, gibt es verschiedene Ansätze und Technologien.

Ein wichtiger Aspekt der Energieeffizienz ist zum einen die Reduzierung des Energieverbrauch und zum anderen die effiziente Energiegewinnung. Auf die zweite Möglichkeit konzentrieren wir uns und benennen es – energetische Effizienz-Initiative.

Diese wird insbesondere bei Energieumwandlungsprozessen genutzt und durch Investitionen in Forschung und Entwicklung immer wieder modifiziert.

Geothermie

Unsere beiden Standbeine sind die Oberflächen- und Tiefen-ORC-Geothermie. Sie sind zwei verschiedene Ansätze zur Nutzung der Geothermie mittels des Organic Rankine Cycle (ORC) Verfahrens.

Die Oberflächen-ORC-Geothermie bezieht ihre Wärmeenergie aus den oberen Schichten der Erdkruste, wo die Temperaturen niedriger sind. Hierbei werden meistens flache Bohrungen von einigen Metern Tiefe vorgenommen, um an das warme Wasser oder die Wärmequelle zu gelangen. Das Wasser wird dann durch einen Wärmetauscher geleitet Das Arbeitsmedium verdampft bei niedrigeren Temperaturen als Wasser und treibt eine Turbine an, die wiederum einen Generator antreibt und so elektrischen Strom erzeugt. Nachdem das Arbeitsmedium seine Energie abgegeben hat, wird es wieder kondensiert und der Kreislauf beginnt von vorne.

Die Tiefen-ORC-Geothermie hingegen nutzt die tieferen Schichten der Erde, in denen höhere Temperaturen herrschen. Hierbei werden tiefere Bohrungen von mehreren Kilometern Tiefe vorgenommen, um an das heiße Wasser oder den Dampfreservoir zu gelangen. Das heiße Wasser oder der Dampf wird dann an die Oberfläche gepumpt und durch einen Wärmetauscher geleitet, um die Wärmeenergie auf das Arbeitsmedium zu übertragen. Der Rest des Prozesses ähnelt dem der Oberflächen-ORC-Geothermie, bei dem das Arbeitsmedium verdampft, eine Turbine antreibt und Strom erzeugt.

Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Die Oberflächen-ORC-Geothermie ist einfacher und kostengünstiger umzusetzen, da die Bohrungen nicht so tief sein müssen. Allerdings sind die Temperaturen und somit die Energieausbeute geringer. Die Tiefen-ORC-Geothermie hingegen bietet höhere Temperaturen und somit eine höhere Energieausbeute, erfordert jedoch aufgrund der tiefen Bohrungen höhere Invest