Unsere Projekte stehen für innovative Lösungen und den gezielten Einsatz moderner Geothermie-Technologien.
Mit technischem, planerischem und finanziellem Know-how realisieren wir nachhaltige Energieprojekte – von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung.
Diese Seite gibt Einblicke in Vorhaben, Meilensteine und Partnerschaften, die zeigen, wie geothermische Wärme effizient, klimaneutral und wirtschaftlich bereitgestellt werden kann.
Jedes Projekt ist ein konkreter Beitrag zur Energiewende – und Ausdruck unserer Überzeugung, dass nachhaltige Infrastruktur klug gedacht und kompetent umgesetzt sein muss.
Mit der feierlichen Vertragsunterzeichnung zur Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft haben wir am 24. Oktober 2025 gemeinsam mit der Stadt Bad Bevensen den nächsten Meilenstein zur Nutzung tiefer Geothermie gesetzt.
Ziel ist der Aufbau einer klimaneutralen Wärmeversorgung für zentrale Infrastrukturen wie Kliniken, Schulen und die Jod-Sole-Therme. Als gleichberechtigte Partner gestalten wir den weiteren Prozess von der Planung über die Genehmigung bis hin zur Realisierung eines geothermiebasierten Wärmenetzes – fundiert, transparent und im engen Austausch mit der Kommune.
Die neue Projektgesellschaft bündelt die Kompetenzen beider Seiten: NULLCOZWEI bringt Know-how in Technik, Finanzierung und Umsetzung ein, während die Stadt das Vorhaben politisch und lokal verankert. Ein projektbezogener Beirat mit Beteiligung der Stadt begleitet die weiteren Schritte und sorgt für einen kontinuierlichen Dialog.
Bad Bevensen wird so zu einem Vorreiter der Wärmewende im ländlichen Raum – und zu einem Referenzprojekt für innovative, kommunal getragene Energieversorgung
Sophienstraße 26/27
10178 Berlin
kontakt@nullcozwei.com
+49 30 28484332
NULLCOZWEI GMBH
Sophienstraße 26/27
10178 Berlin
Vertreten durch:
Steffen Krause
E-Mail: kontakt@nullcozwei.com
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht:Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Registernummer: HRB 222896
Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu erreichen.
Datenschutz:
Am 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten.
Um Sie in Zukunft kontaktieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung und das nötige Formular erhalten Sie auf Wunsch zugesandt.
Die neue DSVGO (Datenschutzverordnung) ist sehr umfangreich! Es wird der Umgang mit den persönlichen Daten geregelt, dadurch ändert sich einiges. Ohne Ihre (erneute) explizite Zustimmung können wir keine Ihrer Daten speichern bzw. verwenden, nach verschiedenen Fristen vollständig löschen und können Sie nicht mehr informieren.
Sofern wir Ihre Zustimmung nicht bekommen, werden wir Sie nicht kontaktieren können.
Kurz: Bitte sehen Sie sich daher die neuen Richtlinien unter diesem Link an. Dort finden Sie unter anderem folgende
Informationen:
– Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten
– Rechtsgründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten
– Datenschutz-Benutzerrechte und Möglichkeiten, sie auszuüben
– Informationen zur Kontaktaufnahme mit uns bezüglich des Datenschutzes
Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer persönlichen Daten generell oder auch für einzelne Teile (z.B. nur Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) widersprechen.